Vom 06. – 07. September 2018 fand in Berlin die neunte Auflage des Qatar-Germany Business and Investment Forum statt. Als Gastgeber empfingen Kanzlerin Angela Merkel und der Emir von Katar in Berlin ca. 1.000 hochrangige Gäste.
Neben dem intensiven Austausch über Kooperationen des Wirtschafts- und Wissenstransfers, wurde ein Investitionsprogramm von 10 Mrd. Euro in Deutschland angekündigt. Berlin und Doha verbindet mittlerweile mehr als 60 Jahre Handels- und fast 50 Jahre diplomatische Beziehungen.
Die wichtigen Abkommen und Kooperationen zwischen Deutschland und Katar sind in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Forschung & Entwicklung erneuerbarer Technologien angesiedelt. Daran orientiert fanden 5 Panels mit hochkarätiger Besetzung statt. Es wurde über die Schwerpunktthemen Finanzsektor, Industrielle Entwicklung, Investitionen in Deutschland, Katars Wirtschaft und „Road to Soccer World Cup“ gesprochen.
Wirtschaftliche Entscheidungen von Geopolitischer Relevanz?
Die wichtigsten Investitionsprojekte in Deutschland sind Volkswagen, Deutsche Bank, Siemens, Hochtief und Solarworld und belaufen sich auf einen ungefähren Wert von ca. 25 Milliarden Euro.
(Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/katar-will-in-deutschland-zehn-milliarden-euro-investieren-a-1227126.html)
Im Bereich der Versorgung mit Flüssiggas (LNG) ist Deutschland zurzeit auf die Infrastruktur seiner Nachbarländer Niederlande, Belgien und Polen angewiesen. Um sich weiter von den großen Versorgern Russland und den USA sowie den Importterminals unabhängig zu machen, setzten die Gastgeber auf weitere Kooperationen.
Laut dem BP Energiereport (2017) besitzt Katar weltweit die drittgrößten Gasreserven, welche ca. 13% der Weltvorkommen entsprechen (Quelle: https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article166474018/Die-neuen-Herrscher-ueber-das-Gas.html). Neben der Möglichkeit der Handelskooperation könnten hier auch von der Technologischen- und Infrastrukturseite eine Kooperation entstehen.
Made in Germany – Gefragt wie eh und je?
Scheich Saoud und seine Regierung schätzen den deutschen Mittelstand und vertrauen auf Qualität Made in Germany. Zurzeit sind ungefähr 300 deutsche Firmen in Katar aktiv und es könnten noch mehr werden. Mit der Möglichkeit einer steuerfreien Filialeröffnung soll ein Anreiz für internationale Unternehmen geschaffen werden, ihre Geschäftstätigkeiten in Katar auszuweiten.
Hidden Champions und der Mittelstand sind das Fundament der deutschen Wettbewerbsfähigkeit und so auch im Interesse ausländischer Investoren. Somit rückt für den staatlichen Fonds (Qatar Investment Authority) der deutsche Mittelstand weiter in den Fokus.
Hierzu diente das Forum in Berlin als Plattform; es wurden neue Kontakte nach Katar und in die deutsche Wirtschaft geknüpft und sich vernetzt.
Quellen:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/katar-wir-glauben-an-made-in-germany/22995688.html
Ein Blick in die Zukunft
Die nationale Vision für Katar und das begonnene Jahrzehnt steht unter dem Motto: Starke Wirtschaft, gesellschaftliche Entwicklung, Umwelt und Bildung.
Die guten Beziehungen zueinander wurden von allen Vertretern gelobt, jedoch ist für die deutsche Politik klar, dass solch eine Beziehung keine Einbahnstraße sein darf.
Strategie
- Im Zuge der Vorbereitung und der Ankündigung fand umfangreiche PR-Arbeit statt
- Gala-Dinner: VIP-Service
- Forum: Organisatorische Unterstützung
- Nach der Veranstaltung wurde durch entsprechende PR-Aktivitäten die Veranstaltung nachbetreut und die Ergebnisse publik gemacht
Kreativität & Umsetzung
Redaktionelle Beiträge & Advertorials in Deutschlands besten nationalen Zeitungen & Nachrichtenmagazinen
- FAZ.net
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Spiegel
- Stern
- Süddeutsche Zeitung
- Welt
Gala-Dinner: VIP-Service mit einem Team von 10 Personen.
Event: Bearbeitung der Registrierung von 1.000 Gästen mit einem Agenturteam von 25 plus einem katarischen Team von 10 Personen.
Event: Steuerung von Media Center & Journalisten mit einem Team von 5 Personen.
VIP-Service für Sprecher der 5 Panelgruppen mit einem Team von 10 Personen.
Vor- und Nachbereitung: Medienarbeit.
Zusammenarbeit mit der Social Media-Agentur, um sie mit Inhalten zu unterstützen.
Ergebnisse
- Gesamte Medienreichweite: 50+ Millionen
- Veröffentlichungen (print und online): 100+
- Redakteure bei der Veranstaltung: 60+
- Breite Anerkennung in Social Media
- Verstärkte Beziehungen zwischen Deutschland und Katar
- Die Regierungen Deutschlands und Katars waren mit dem Ergebnis der Veranstaltung sehr zufrieden.